Die Geschichte des Bartschtals
Die Kurzbachs, Hatzfeldts, Maltzans, Reichenbachs, Hochbergs, aber auch die Familien Gołuchowski, Leszczyński und Radziwiłł das sind die großen Familien, die die Geschichte des Barycz-Tals geprägt haben. In den schriftlichen Quellen geht sie auf das Geschlecht der Piasten zurück.
In Dokumenten aus dem 12. Jahrhundert heißt es, dass der Zehnt vom linken Ufer des Barycz-Flusses an die bischöfliche Kurie in Wrocław und der Zehnt vom rechten Ufer an Gniezno abgeführt wurde. An den südlichen Ufern des Flusses gab es Kastellansiedlungen: Milicz und Żmigród - das erste Stadtzentrum (im 13. Jh.). Im Teil von Großpolen stammt die Siedlung Topola Wielka aus dem frühen Mittelalter, die zur Zeit von Mieszko I. als Teil des Verteidigungssystems an der schlesisch-großpolnischen Grenze errichtet wurde.
Die Einnahme der Burg in Milicz durch die Truppen des böhmischen Königs Johann von Luxemburg von der Milicz Reconstruction Group
Von kleinen Fürstentümern zu einem Königreich
Ein Teil des Barycz-Tals wurde im 13. und 14. Jahrhundert von den Herzögen von Głogów und Oleśnica regiert, aber beide Piastenlinien erkannten die Souveränität des tschechischen Königs an. Andererseits ging der großpolnische Teil des Barycz-Tals in der Zeit des regionalen Zerfalls von den großpolnischen Piasten an die schlesischen Piasten über. Schließlich kehrte er zu Großpolen zurück, das im 14. Jahrhundert Teil des wiedererrichteten Königreichs Polen wurde, mit Ausnahme des Südwestens (der heutigen Gemeinde Sośnie), der zu Schlesien gehörte. Diese Ländereien gehörten formell zur Krone des Königreichs Polen, als Władysław Jagiełło den regierenden Fürsten Władysław Opolczyk besiegte.
Der Grabstein von Zygmunt III. von Kurzbach, der 1513 starb – Die Eigentümer der ersten Bundesstaaten Żmigród und Milicz – befindet sich in der Kirche St. Jakob Apostel in Prusice
Im großpolnischen Teil dominierte zu dieser Zeit der Rittergutsbesitz. Das städtische Zentrum war hier Odolanów, das dem polnischen König gehörte. Es war der Sitz des Amtes Starosta, das zehn Dörfer umfasste. Die Stadt blühte im 16. Jahrhundert auf, als Mühlen, Schmieden und Brauereien gegründet und ausgebaut wurden.
Es waren jedoch die Kurzbachs, die das Barycz-Tal wirtschaftlich entwickelten. Sie bauten und vergrößerten Teiche für eine intensive Fischzucht und errichteten Dörfer an den Stauseen. Der verschwenderische Lebensstil und die Kriegswirren setzten dieser Familie so sehr zu, dass ihr letzter Vertreter in einem Luftschutzkeller starb. Im 17. und 18. Jahrhundert entstanden in Sułów, Ciesz-ków, Nowy Zamek und Goszcz neue, kleinere Freistaaten, in denen sich weitere Familien ansiedelten: Hatzfeldt (Żmigród), Maltzan (Milicz), Reichenbach (Goszcz) und Hochberg (Nowy Zamek - Wierzchowice). Sie blieben bis zum Zweiten Weltkrieg in ihrem Besitz.
Staatliche Zustände im Barycz-Tal
Nach dem Aussterben der Piasten-Fürsten aus der Oleśnica-Linie trennte der böhmische König Władysław Jagiellończyk das Gebiet Milicz-Żmigród vom Fürstentum Oleśnica ab und übergab es (1492 - Żmigród und 1494 - Milicz) an seinen Schatzmeister Zygmunt Kurzbach. In der Folge wurden Żmigród und Milicz - als erste in Schlesien - zu unabhängigen Staaten und unterstanden direkt der Krone.
Der Schatten des großen Krieges
Als der schlesische Teil des Barycz-Tals der Familie Kurzbach gehörte, war er als Könige von Böhmen Teil der Habsburger Monarchie. Die Reformation, die sich in ganz Europa ausbreitete und auch Schlesien erreichte, löste den Dreißigjährigen Krieg aus. Er hatte einen religiösen Hintergrund, aber die protestantische Koalition der europäischen Länder versuchte, ihn politisch zu nutzen, d. h. die große katholische Familie Habsburg zu schwächen. Das Barycz-Tal stand wie ganz Schlesien unter ihrer Kontrolle, aber die habsburgische Gegenwehr gegen die Mehrheit der protestantischen Bevölkerung führte dazu, dass der preußische König Friedrich II. der Große, der Schlesien 1740 eroberte, von den lokalen Familien im Barycz-Tal herzlich empfangen wurde.
Porträt des 24-jährigen Friedrich II. des Großen, späteren Königs von Preußen, der als junger Mann das Barycz-Tal besuchte
Rafał Gołuchowski, Gründer des Guts Przygodzice. Detail des Gemäldes Madonna „ab Igne“. Stiftskirche Mariä Himmelfahrt in Kalisz.
Die Geschichte des großpolnischen Teils des Barycz-Tals verlief anders. Seit dem 15. Jahrhundert wurde seine Entwicklung von polnischen Adelsfamilien beeinflusst. Das Gut Przy-godzice wurde von der Familie Gołuchowski gegründet und von deren Verwandten, der Familie Leszczyński, weitergeführt. Zum Gut gehörten die Stadt Ostrów, 15 Dörfer und unbewirtschaftete Flächen. Rafał Leszczyń-ski verkaufte 1699 mehr als ein Dutzend Dörfer an den Schatzmeister der Großkrone Jan Jerzy Przebendowski. Seine Tochter, Dorota Henryka, brachte sie als Mitgift in die Familie Radziwiłł ein. Diese baute sie aus und modernisierte die Land- und Forstwirtschaft sowie die Karpfenzucht.
Dorota Henryka Przebendowska – sie spendete der Familie Radziwiłł das Przygodzice-Land als Mitgift. Wobe M. F., Leybowicz H., „Icones familiae ducalis Radivilianae“, 1758
Jan Mikołaj Radziwiłł. Wobe M. F., Leybowicz H., „Icones familiae ducalis Radivilianae“, 1758
Von Żmigród nach Waterloo
Wohnzimmer im Palast in Żmigród – hier wurde höchstwahrscheinlich ein antinapoleonisches Militärabkommen unterzeichnet – das Żmigród-Protokoll
Żmigród hat in der europäischen Geschichte seine besonderen Spuren hinterlassen. Hier trafen sich im Juli 1813 unter anderem Zar Alexander, Preußenkönig Friedrich Wilhelm III., Großherzog Konstantin und Feldmarschall Michail Kutusow. Bei diesem Treffen wurde im Schloss von Żmigród eine antinapoleonische Koalition gebildet, deren Vereinbarungen im so genannten Żmigród-Protokoll festgehalten wurden. Man kann also sagen, dass in Żmigród das Waterloo Napoleons begann.
Antoni Henryk Radziwiłł, Besitzer des Guts Przygodzice, Gouverneur des Großfürstentums Posen, Lithographie von L. Simon
Seit der Teilung der polnisch-litauischen Gemeinschaft stand das Barycz-Tal unter der Herrschaft Preußens und dann Deutschlands, aber sein großpolnischer Teil war kurzzeitig Teil des von Napoleon gegründeten Fürstentums Warschau (1807-1815). Nach dem Wiener Kongress von 1815, der den Sturz des französischen Kaisers besiegelte, wurde Fürst Antoni Radziwiłł der erste und einzige Fürst-Gouverneur des autonomen Großherzogtums Poznań. Im Jahr 1840 wurde das Gut Przygodzice zum Kreis Przygodzicki und 1873 zu einer weiteren Ra-dziwiłł-Verordnung, was bis 1939 so blieb.
Großherzog Konstanty
Friedrich Wilhelm III
Zar Alexander I
Abgeordneter Ferdynand Radziwiłł im Reichstag und im Sejm
Während der gesamten Zeit der Teilungen war der großpolnische Teil des Barycz-Tals eine wichtige Stätte des Polentums. Im deutschen Reichstag waren die Polen in den Jahren 1874-1918 durch Prinz Ferdynand Radziwiłł (1834-1926) vertreten.
Ferdynand Radziwiłł, Besitzer des Guts Przygodzice, ab 1874 Vertreter der Polen im Reichstag
Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit eröffnete er in der Zweiten Polnischen Republik als Obermarschall die Legislative Seym. Als 1918 der Großpolnische Aufstand ausbrach, nahmen Freiwillige aus dem Gebiet von Barycz massenhaft daran teil. Der erste, der fiel, war der 19-jährige Jan Mertka aus Przygodzice.
Flagge des Aufstands in Großpolen
Aufständische Kämpfe bei Chachalnia bei Zduny
Auch ein großer Teil der Bevölkerung des schlesischen Teils des Barycz-Tals benutzte noch die polnische Sprache.
Der allgemeine Gebrauch der polnischen Sprache in diesem Gebiet trug dazu bei, dass die heutige Gemeinde Sośnie 1920 in die Zweite Polnische Republik eingegliedert wurde, der der großpolnische Teil des Tals bereits 1919 beigetreten war.
Jan Mertka aus Przygodzice
In January 1945, the lands of the Barycz Valley were seized without any major fights. Most of the Ger-man inhabitants fled before the advent of the front. The rest was displaced. Their place was taken by Polish settlers from Greater Poland and the ones expelled from the eastern Borderlands of the Second Polish Republic.
In 1999, the area was admini-stratively divided between two voivodeships: Dolny Śląsk and Wielkopolska. However, in the Ba-rycz Valley, nature connects these two provinces.
Joint activities for the brand of the area and the preservation of valuable natural areas connect people, organizations and local governments today in the form of partnerships across borders.